- Nachzeitigkeit
- Nach|zei|tig|keit, die; - (Sprachwissenschaft)
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Nachzeitigkeit — bedeutet in der Grammatik, dass die Handlung, die in einer untergeordneten Konstruktion geschildert wird, nach der in der übergeordneten Konstruktion geschilderten Handlung stattfindet. Die Nachzeitigkeit gehört neben der Gleichzeitigkeit und der … Deutsch Wikipedia
Nachzeitigkeit — Nach|zei|tig|keit 〈f. 20; unz.; Gramm.〉 das zeitl. Nacheinander der verschiedenen grammat. Zeiten in der Form, dass die Handlung des Nebensatzes nach der des Hauptsatzes steht; →a. Vorzeitigkeit * * * Nach|zei|tig|keit, die; (Sprachwiss.):… … Universal-Lexikon
Nachzeitig — Nachzeitigkeit bedeutet in der Grammatik, dass die Handlung, die in einer untergeordneten Konstruktion geschildert wird, nach der in der übergeordneten Konstruktion geschilderten Handlung stattfindet. Die Nachzeitigkeit gehört neben der… … Deutsch Wikipedia
Consecutio temporum — („Zeitenfolge“) ist ein Begriff aus der Grammatik der lateinischen Sprache, der gelegentlich auch in der deutschen Grammatik verwendet wird. Er bezeichnet das System, das den Gebrauch der Zeiten in zusammengesetzten Sätzen regelt. Zwischen… … Deutsch Wikipedia
Zeitenfolge — Consecutio temporum („Zeitenfolge“) ist ein Begriff aus der Grammatik der lateinischen Sprache, der gelegentlich auch in der deutschen Grammatik verwendet wird. Er bezeichnet das System, das den Gebrauch der Zeiten in zusammengesetzten Sätzen… … Deutsch Wikipedia
Kreolsprachen von São Tomé und Príncipe — Die Inseln São Tomé und Príncipe im Golf von Guinea Auf den beiden Inseln, die den Staat São Tomé und Príncipe bilden, werden neben der Amtssprache Portugiesisch drei verschiedene Kreolsprachen gesprochen: Santomense Principense und Angolar Diese … Deutsch Wikipedia
Konjunktiv — Der Konjunktiv (aus spätlateinisch modus coniunctivus, eigentlich der Satzverbindung dienende Aussageweise zu lat. coniungere verbinden, zusammenbinden ) ist im Deutschen neben dem Indikativ und dem Imperativ einer der drei Modi eines Verbs. Der… … Deutsch Wikipedia
Konjunktiv 2 — Der Konjunktiv ist im Deutschen neben dem Indikativ und dem Imperativ einer der drei Modi eines Verbs. Der Konjunktiv wird für die Darstellung einer Möglichkeit benutzt und daher auch als Möglichkeitsform bezeichnet. Im Deutschen gibt es zwei… … Deutsch Wikipedia
Konjunktiv I — Der Konjunktiv ist im Deutschen neben dem Indikativ und dem Imperativ einer der drei Modi eines Verbs. Der Konjunktiv wird für die Darstellung einer Möglichkeit benutzt und daher auch als Möglichkeitsform bezeichnet. Im Deutschen gibt es zwei… … Deutsch Wikipedia
Konjunktiv II — Der Konjunktiv ist im Deutschen neben dem Indikativ und dem Imperativ einer der drei Modi eines Verbs. Der Konjunktiv wird für die Darstellung einer Möglichkeit benutzt und daher auch als Möglichkeitsform bezeichnet. Im Deutschen gibt es zwei… … Deutsch Wikipedia